Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

dich auf

См. также в других словарях:

  • pass auf dich auf! — pass auf dich auf! …   Deutsch Wörterbuch

  • Auf — Auf, eine Partikel, welche so wohl als eine Präposition, als auch als ein Adverbium gebraucht wird. I. Als eine Präposition ist sie von einem großen Umfange der Bedeutung, indem sie die Bedeutungen der Präpositionen an, in, über, nach u.s.f. in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auf Händen tragen —   Das dieser Redewendung zugrunde liegende Bild, mit dem heute ausgedrückt wird, dass man jemanden, dem man sehr zugetan ist, in jeder Hinsicht verwöhnt, findet sich schon in der Bibel. Im Psalm 91, der den unter dem Schutz des allmächtigen… …   Universal-Lexikon

  • auf der Stelle — [Redensart] Auch: • ohne weiteres • sobald Bsp.: • Ich würde dich auf der Stelle heiraten, wenn du mich nehmen würdest. • Er würde dich auf der Stelle ausrauben …   Deutsch Wörterbuch

  • Auf etwas gefasst sein — Auf etwas gefasst sein; sich auf etwas gefasst machen   Wer auf etwas gefasst ist, rechnet mit dem Eintreten eines bestimmten Ereignisses und ist darauf vorbereitet: Es herrschte eine gedrückte Stimmung, jeder war auf das Schlimmste gefasst. Wer… …   Universal-Lexikon

  • auf jeden Fall — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • jedenfalls • ganz bestimmt • was auch geschieht • was auch immer geschieht • komme, was wolle …   Deutsch Wörterbuch

  • Auf, Christenmensch, auf, auf zum Streit — war ein Kirchenlied, das Johann Scheffler (1624−1677) in der Heiligen Seelenlust (5. Buch, Nr.201) 1668 veröffentlichte. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Melodie 3 Text 4 A …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Weg zu euch — Livealbum von Karat Veröffentlichung 1985 Label Amiga, Pool (Teldec) …   Deutsch Wikipedia

  • Auf dem Weg in deine Welt — Studioalbum von Eisheilig Veröffentlichung 2007 Format CD, Genre …   Deutsch Wikipedia

  • Dich haben sie \(auch: hat man\) wohl mit dem Klammerbeutel \(oder: Klammersack\) gepudert —   Die Wendung wird salopp gebraucht, um auszudrücken, dass der Betreffende nicht mehr bei Verstand ist: Du kannst doch nicht den Benzinkanister auf den Teppich stellen. Dich haben sie wohl mit dem Klammerbeutel gepudert! Der folgende Beleg ist… …   Universal-Lexikon

  • dich — Pron. std. (8. Jh.), Akkusativ zu du.Mhd. dich, ahd. dih Stammwort. Dieser Form entspricht sonst nur anord. þik und ae. (angl.) þec; das Gotische weicht im Vokal ab (þuk), und den anderen Sprachen fehlt der konsonantische Auslaut (ae. þe; afr.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»